IA Object

  • Therapiegebiet Psychische Gesundheit

Leitlinien zur Diagnostik und Therapie der Schizophrenie

Bei der Behandlung der Schizophrenie bestehen große Herausforderungen: Mit Positiv- und Negativsymptomatik sowie kognitiven Beeinträchtigungen sind drei unterschiedliche Symptomdomänen in Diagnostik und Therapie zu beachten. Hier erhalten Sie einen Überblick über aktuelle deutsche und europäische Leitlinienempfehlungen, die im Behandlungsalltag hilfreich sein können – mit einem besonderen Fokus auf kognitiven Beeinträchtigungen im Zusammenhang mit Schizophrenie (CIAS, Cognitive Impairment Associated with Schizophrenia).

Auf einen Blick: S3-Leitlinie Schizophrenie

Wir haben für Sie die wichtigsten Empfehlungen in Diagnostik und Therapie in einer Kurzübersicht basierend auf der S3-Leitlinie Schizophrenie (2019) zusammengefasst.

Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um die Kurzübersicht herunterzuladen! 

S3-Leitlinie: kognitive Beeinträchtigungen früh diagnostizieren

Kognitive Beeinträchtigungen im Zusammenhang mit Schizophrenie (CIAS) sind eine der drei Symptomdomänen der Erkrankung – und beeinträchtigen viele Patient:innen schwer, selbst wenn diese stabil auf Antipsychotika eingestellt sind. Mehr als acht von zehn Patient:innen sind von CIAS betroffen.1

Laut S3-Leitlinie (Stand 2019) soll bei der Erstmanifestation und bei entsprechendem klinischem Verdacht auf kognitive Defizite eine ausführliche neuropsychologische Untersuchung angeboten werden.2 Dadurch sollen zum einen Erkenntnisse für die Differentialdiagnose gewonnen werden, zum anderen dienen die gewonnen Informationen zur Vorbereitung von Entscheidungen über weitere neuropsychologische und psychosoziale Therapie- und Rehabilitationsangebote.2

EPA-Leitfaden: Diagnostik kognitiver Beeinträchtigungen

Der Leitfaden der Europäischen Psychiatrischen Gesellschaft (EPA, European Psychiatric Association) zur Bewertung kognitiver Beeinträchtigungen im Zusammenhang mit Schizophrenie (Stand 2022) empfiehlt, bei Patient:innen mit Schizophrenie und bei Personen mit klinisch hohem Risiko für eine Psychose eine sorgfältige Bewertung der neurokognitiven Fähigkeiten und der sozialen Kognition vorzunehmen.3 Damit wird das Ziel verfolgt, den Zustand der Patient:innen genauer zu charakterisieren und die Entwicklung personalisierter Behandlungs- und Rehabilitationskonzepte zu unterstützen.3 Die Testung sollte mindestens einmal, besser mehrmals in verschiedenen Phasen der Erkrankung sowie zu Beginn und Ende eines Therapieprogramms erfolgen.3

Zum EPA-Leitfaden

Praxisrelevante Details zur CIAS-Diagnostik auf der Basis von S3-Leitlinie und EPA-Leitfaden erfahren Sie exklusiv im Login-geschützten Bereich für Fachkreise – jetzt anmelden oder registrieren!

Ausblick: Aktualisierung der S3-Leitlinie als „Living Guideline“

Leitlinien sollen Wissenschaft und Behandlungsalltag miteinander verknüpfen – kein einfaches Ziel, wenn man bedenkt, dass sich fortlaufend neue Erkenntnisse aus Studien sowie neue Regularien ergeben. Die S3-Leitlinie Schizophrenie wurde zuletzt 2019 aktualisiert.

Für die Überarbeitung der S3-Leitlinie strebt die DGPPN eine Neuauflage als „Living Guideline“ an, damit Aktualisierungen künftig zeitnah (mindestens einmal jährlich) vorgenommen werden können.4 Studiendaten legen nahe, dass ein solches Format die Umsetzung von Leitlinienempfehlungen im Behandlungsalltag verbessern kann.5 Die neue Leitlinie soll auf der Plattform MAGICapp publiziert werden.

Dieses moderne Konzept der Leitliniengestaltung ist im Regelwerk der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) vorgesehen und wird finanziell durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) gefördert.4,6 Auf der Website zum SISYPHOS-Projekt, das von Prof. Dr. Alkomiet Hasan (Augsburg) geleitet wird, können Sie sich näher zum Leitlinien-Update informieren.

Zum Sisyphos-Projekt

 

Quellen

1 Mosiołek A, et al. BMC Psychiatry. 2016; 16:37.

2 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (Hrsg.): S3-Leitlinie Schizophrenie, AWMF-Register Nr. 038-009, Langfassung (März 2019).

3 Vita A, et al. Eur Psychiatry. 2022; 65(1):e58.

4 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V.: Planung der Aktualisierung, unter: https://www.awmf.org/regelwerk/planung-der-aktualisierung (letzter Zugriff: 12.10.2023).

5 Khorikian-Ghazari N, et al. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 2023; 273(7):1587–1598.

6 Universität Augsburg: S3-Leitlinie Schizophrenie, unter: https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/med/profs/psychiatrie-und-psychotherapie/s3-leitlinie-schizophrenie/ (letzter Zugriff: 12.10.2023).

Dieser Inhalt ist exklusiv für Fachkreise. Jetzt kostenfrei anmelden oder registrieren und uneingeschränkten Zugriff auf unsere Services erhalten:

  • Alle Informationen zu Produkten und Therapiegebieten
  • Aktuelle Kongressberichte
  • Neue Studiendaten und Literatur
  • Materialien zur Patientenaufklärung
  • Zahlreiche Downloads und Bestellmaterialien
  • Bilddatenbank und Foliensätze

Anmelden oder Registrieren

© 2024 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Deutschland. Alle Rechte vorbehalten.